Die Allendorfer Gemeindevertretung hat auf Antrag von CDU und BLO im letzten Jahr den Gemeindevorstand beauftragt, den Bau einer Senioren-Wohnanlage für betreutes Wohnen zu prüfen. Dazu sollten Gespräche mit dem Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und anderen in Frage kommenden Investoren, z.B. aus dem privaten Bereich geführt werden, um ein möglichst breites Spektrum an Informationen und Vorschlägen zu erhalten. Außerdem sollte eine Vorauswahl geeigneter Standorte erfolgen und die Fr
2010 · 22. September 2010
Die Kinderbetreuung stand im Mittelpunkt des Wahlkreistages der Landtagsabgeordneten Claudia Ravensburg in Allendorf/Eder. Gemeinsam mit Mitgliedern der CDU Allendorf und deren Vorsitzendem Dirk Hofmann wurde die Abgeordnete von Ulrike Amend, der Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte in Rennertehausen begrüßt.
wieder müssen wir uns - von der SPD initiiert - mit einem landespolitischen Thema befassen, bei dem es zwar um wichtige kommunale Belange geht, wir aber heute schon prophezeien können, dass dieser Antrag lediglich dazu taugt, das Gemeindearchiv und das Wahlheftchen der SPD zu füllen. Von ernst gemeinter sachlicher Politik kann hier gewiss keine Rede sein.
Anhand vorliegender Pläne erläuterte Kirchhübel den Fraktionsmitgliedern die geplante Baumaßnahme. Die vom Ortsbeirat angeregte Querungshilfe in Form einer Verkehrsinsel im Bereich des Dammweges sei in den vorliegenden Plänen nicht berücksichtigt worden, weil das Amt für Straßen- und Verkehrswesen eine solche Maßnahme für nicht erforderlich hielt und diese auch den Straßenausbau unverhältnismäßig verteuern würde.
„Unser Antrag zur Einführung eines Gebäudemanagements für die gemeindeeigenen Gebäude, das Förderprogramm zur Belebung der Ortskerne, die Einführung einer Notfallmappe für die Bürgerinnen und Bürger, die beantragte Neugestaltung der Teichanlage Niedernbach, die Wohnanlage für betreutes Wohnen für Senioren und der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses Rennertehausen sind einige Beispiele für die gute Arbeit der CDU-Fraktion in dieser Legislaturperiode“, erläuterte Hofmann.
Der Haushalt 2010 ist kein Sparhaushalt. Vielmehr ist er ein Konjunkturprogramm mit dem die Gemeinde in der gegenwärtigen Krise auch ihrer Verantwortung gerecht wird - und das - obwohl uns in diesem Jahr von unseren Steuereinnahmen in Höhe von immerhin 6,66 Mio. Euro nur rund 10% übrig bleiben und 90% an übergeordnete Finanzwirtschaften abzuführen sind. Dabei sind an Kreis- und Schulumlage rund 5,1 Mio. Euro und an Gewerbesteuerumlage 912.500,- € abzuführen.
Allendorf(Eder). Erfreut war gestern der Gruppenleiter der Lebenshilfe-Werkstatt in der Industriegemeinde, Andreas Tripp. Vertreter des CDU-Gemeindeverbandes und Bürgermeister Claus Junghenn übergaben einen Scheck in Höhe von 700 Euro.
Das Geld stammt aus dem Verkauf von Weihnachtsbäumen auf dem Brunnenplatz im Dezember. Die Allendorfer Christdemokraten organisieren den Verkauf seit vielen Jahren.