Aktuell

Spende aus Weihnachtsbaumverkauf übergeben

Vor der neuen Markise im Außenbereich der Lebenshilfe-Werkstatt fan die symbolische Scheckübergabe statt: V.l: Torsten Hirt, Claus Junghenn, Andreas Schneider, Kurt Kramer, Holger Senkel. (Foto:Strieder)
Vor der neuen Markise im Außenbereich der Lebenshilfe-Werkstatt fan die symbolische Scheckübergabe statt: V.l: Torsten Hirt, Claus Junghenn, Andreas Schneider, Kurt Kramer, Holger Senkel. (Foto:Strieder)

Allendorf(Eder). Coronabedingt musste im Dezember 2021 der traditionelle Christbaumverkauf des CDU-Gemeindeverbandes wie schon in 2020 in den Gemeindewald verlegt werden, da der Weihnachtsmarkt auf dem Brunnenplatz abgesagt werden musste. Vorsitzender Kurt Kramer: „Aber es hatten schon viele ihren Weihnachtsbaum bestellt, denn wir haben seit vielen Jahren eine Stammkundschaft, die uns auch in der Corona-Zeit treu bleiben wollte!“ 

 

Bei der Aktion kam erneut ein stattlicher Erlös zustande, der noch etwas aus der Gemeindekasse aufgestockt wurde. So konnten jetzt Kramer, CDU-Schatzmeister Torsten Hirt, Bürgermeister Claus Junghenn und Holger Senkel als Vertreter der privaten Anbieter einen Betrag von 1000 Euro an den Leiter der Lebenshilfe-Werkstatt, Andreas Schneider, übergeben. Laut Schneider will die Lebenshilfe den Betrag zum Kauf von Tablets und Lernförderprogrammen verwenden, damit die Kommunikation der behinderten Mitarbeiter über das Internet gefördert werden kann. Schneider bedankte sich für die neuerliche Spende und zeigte den Besuchern auch die neue Markise, die von der Spende des vergangenen Jahres beschafft wurde.   (ed)

 

Text und Foto wurden von Erwin Strieder zur Verfügung gestellt. 

 


Starker Haushalt 2022 verabschiedet

Am Donnerstag verabschiedete die Gemeindevertretung ihren letzten "eigenen Haushalt" vor dem Zusammenschluss im Bromskirchen im nächsten Jahr. Steigende Steuereinnahmen ermöglichen der Gemeinde Investitionen von rund 10.000000,- € unter anderem in Straßenbau, Kindergärten, Wasserversorgung, Arztpraxis und Feuerschutz etc. Für neue Feuerwehrfahrzeuge in Rennertehausen und Allendorf stehen nach einem Antrag von CDU und BLO 895.000,- € zur Verfügung. Unser Dank gilt den ortsansässigen Unternehmen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne die ein solch starker Haushalt sicherlich nicht möglich wäre.

 

Auszug aus den Investitionen 2022:

  • 53.000,- € Kostenanteil Drehleiterfahrzeug Battenberg
  • 61.000,- € Grunderwerb/Planungskosten Feuerwehrgerätehaus Haine
  • 100.000,- € zusätzliche Feuerwehrsirenen
  • 640.000,- € Sanierung alte Kirche Allendorf
  • Neubau Arztpraxis 600.000,- €
  • 70.000,- € Anschaffung Bürgerbus (E-Fahrzeug)
  • 600.000,- € Grunderwerb Erweiterung Baugebiet Homberg
  • 185.000,- € Grunderwerb Erweiterung Baugebiet Haine
  • 1.975.000,- € Erneuerung Bahnhofstraße
  • 1.492.000,- € Erneuerung Steinfeldstraße
  • 1.000.000,- € Umbau Bürgerhaus/Neubau Verwaltung
  • 215.000,- € Umbau Santärtrakt Mehrzweckhalle
  • 240.000,- € Sanierung Wohnung Helenenstraße 9
  • 895.000 € Feuerwehrfahrzeuge Allendorf und Rennertehausen

Förderprogramm beschlossen

Beschlossen: Allendorf (Eder) fördert regenerative Heizungsanlagen und Photovoltaik und Wärmedämmung an Bestandsgebäuden! Ein entsprechendes Förderprogramm hat die Gemeindevertretung am Donnerstag verabschiedet. Gefördert werden sollen:

- Heizkessel auf Basis regenerativer Energien mit pauschal 1000,- €.

- Luft/Wasser- oder Sole/Wasser Wärmepumpen mit pauschal

1000,- €.

 

- Solarthermische Anlagen zur reinen Warmwasserbereitung mit pauschal 1000,- €. Solarthermische Anlagen zur Heizungsunterstützung mit 1500,- €.

 

- Die Installation oder Erweiterung einer ortsfesten PV-Anlage auf und an Gebäuden mit 250,- € pro kWp bis maximal 2500,- €. Mikro - Photovoltaikanlagen mit pauschal 250,- €.

 

- Der Einbau eines ortsfesten Stromspeichers ab einer Speicherkapazität von 2 kWh in Verbindung mit einer PV-Anlage mit pauschal 500,- €.

 

 

 

- Die Wärmedämmung der oberen Geschossdecke oder des Daches unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten mit 30% der Kosten maximal 5000,- € pro Objekt.

 

Alle weiteren Informationen erhalten Sie von unserer Gemeindeverwaltung.

#wirallefürallendorf

www.cdu-allendorf-eder.de