Wort gehalten!

 

Allendorf (Eder) bleibt familienfreundlich und lebenswert fürJung und Alt:

  • Einführung der professionellen Sozialarbeit
  • Bau der Wohnanlage für Betreutes Wohnen durch das Deutsche Rote Kreuz
  • Eltern durch Senkung der Kindergartenbeiträge entlastet
  • Weiterführung des Förderprogramms zur Belebung unserer Ortskerne
    (jährlich 100.000 Euro)
  • Fortführung der CDU-Patenschaft für den Spielplatz im Hermann-Löns-Weg
  • Attraktive Sport- und Freizeitanlagen in allen Ortsteilen
  • Bau der Dirt-Bike-Anlage im Sportzentrum
  • Bau des Radweges von Battenfeld zur Kröge
  • Attraktives Bauplatzangebot
  • Corona Hilfe für unsere Vereine (Insgesamt 50.000 Euro)
  • Ärztliche Versorgung durch die Ansiedlung eines jungen Arztes
    und den Bau einer Arztpraxis gesichert (Baubeginn 2021)

Förderung der heimischen Wirtschaft (Industrie, Handel, Handwerk

und Gewerbe), wodurch neue Arbeits- und Ausbildungsplätze

geschaffen und bereits bestehende gesichert werden:

  • Verbesserung und Erhalt guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Planung neuer Gewerbegebiete

Investitionen in unsere öffentlichen Gebäude und Einrichtungen:

  • Planung für den Umbau der Gemeindeverwaltung und des Bürgerhauses
  • Anschaffung von Defibrillatoren für die öffentlichen Gebäude
  • Bau neuer Parkplätze am Dienstleistungszentrum
  • Kauf von neuen Fahrzeugen für die Feuerwehren der Gemeinde
  • Der Feuerwehrübungsturm in Rennertehausen wird saniert
  • Erweiterungsbau des Kindergartens in Battenfeld
  • Neugestaltung des Dorfmittelpunktes in Rennertehausen
  • Sanierung der “Alten Kirche” in Allendorf
  • Umbau der Tennishalle zu einer Mehrzweckhalle

Erneuerung und Ausbau von Straßen sowie Verbesserung der

Verkehrssicherheit in der Gemeinde:

  • Sicherheit für Schulkinder durch den Neubau der Bushaltestelle am Ortseingang von Haine
  • Ausbau und Neubau von Straßen in allen Ortsteilen
  • Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf sparsame LED-Technik
  • Straßenbeiträge abgeschafft

Solide Finanzpolitik:

  • Erhalt einer niedrigen Pro-Kopf-Verschuldung
  • Kosteneinsparungen durch die Verwaltungsgemeinschaft Allendorf /Bromskirchen
  • Bezahlbare Steuern und Gebühren
  • Kontinuierlich Schulden abgebaut