Am vergangenen Sonntag trafen sich die Mitglieder der Allendorfer CDU-Fraktion zu einer Klausurtagung im Sport- und Wellnesshotel Freund in Oberorke. Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung der Kommunalwahl 2011. In seinem Rückblick ging der Fraktionsvorsitzende Dirk Hofmann auf die Arbeit der Fraktion in den vergangenen vier Jahren und aktuelle kommunalpolitische Themen ein. Mit dem Antrag zum beitragsfreien letzten Kindergartenjahr seien Familien entlastet worden. Angesichts der wachsenden Bedeutung der frühkindlichen Bildung sei es positiv wenn möglichst alle Kinder wenigstens im Jahr vor der Einschulung den Kindergarten besuchten.
„Unser Antrag zur Einführung eines Gebäudemanagements für die gemeindeeigenen Gebäude, das Förderprogramm zur Belebung der Ortskerne, die Einführung einer Notfallmappe für die Bürgerinnen und Bürger, die beantragte Neugestaltung der Teichanlage Niedernbach, die Wohnanlage für betreutes Wohnen für Senioren und der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses Rennertehausen sind einige Beispiele für die gute Arbeit der CDU-Fraktion in dieser Legislaturperiode“, erläuterte Hofmann.
Um das Einkaufszentrum in Battenfeld weiter aufzuwerten sei es wichtig, dass der geplante Kreisverkehr an der Kreuzung der Bundesstraßen 253/236 in Höhe Battenfeld zügig realisiert werde. Außerdem werde sich die CDU weiter für eine Ampelanlage am Neubaugebiet Homberg einsetzen, um allen Bewohnern insbesondere aber den Schulkindern die sichere Überquerung der viel befahrenen Bundesstraße 236 zu ermöglichen. „Im benachbarten Hallenberg war die Einrichtung von drei „schlafenden“ Ampeln auf der B 236 überhaupt kein Problem. Ich verstehe nicht, warum sich die Behörden in unserem Landkreis so schwer tun und sich die Argumentation ausschließlich auf Paragrafen beschränkt“, erklärte Dirk Hofmann.
Mit Blick auf den dringend notwendigen Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Allendorf sagte er: „Mit dem Umbau wird voraussichtlich noch in diesem Jahr begonnen. Uns ist wichtig, dass bei den Planungen nach wie vor eine Unterstellmöglichkeit für ein Drehleiterfahrzeug berücksichtigt wird. In Allendorf, Battenberg, Bromskirchen und anderen Nachbargemeinden gibt es viele Gebäude bei denen aufgrund der Gebäudehöhe eine wirksame, effektive Brandbekämpfung ohne Drehleiterfahrzeug kaum möglich ist. Deshalb fordern wir die zuständigen Kreisbehörden auf, die Gemeinde bei diesem Vorhaben zu unterstützen und nicht nur darauf zu verweisen, dass in Frankenberg eine Drehleiter stationiert ist. Im Brandfall zählt schließlich jede Minute“, so Hofmann.
Die Bilanz der bisherigen Arbeit der Fraktion zeige, dass die CDU nicht nur Politik für bestimmte Ortsteile mache, sondern für die gesamte Gemeinde. Das sei immer so gewesen und das werde auch so bleiben. Deshalb sei ein Schwerpunkt für die Vorbereitung der Kommunalwahl im nächsten Jahr, Personen aus allen Ortsteilen zu finden, die sich kommunalpolitisch in der CDU engagieren möchten. Engagement in der CDU setze nicht zwangsläufig eine Mitgliedschaft voraus. „Wir freuen uns über jeden, der gemeinsam mit uns unsere Gemeinde weiter nach vorne bringen will“, so Hofmann abschließend.