Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass das Thema Gebäude- und Energiemanagement nun endlich ernsthaft angepackt wird. Seit Jahren diskutieren wir immer mal wieder über dieses Thema. Bis heute wurden den gemeindlichen Gremien allerdings keine detaillierten Zahlen für die Gebäude der Gemeinde vorgelegt. Auch ein Konzept, wie ein Gebäudemanagement in Allendorf überhaupt aussehen könnte, lässt bis heute auf sich warten.
Wir als Gemeindevertretung, entscheiden darüber, welche Gelder wo ausgegeben werden und deshalb sollten wir ein großes Interesse daran haben, losgelöst von unserem Haushaltsplan, detaillierte Zahlen zum Sanierungsbedarf und zu den Energiekosten unserer Gebäude zu bekommen. Das sorgt für Transparenz und Planungssicherheit für die nächsten Jahre. In der Vergangenheit waren wir gezwungen Kostensteigerungen beim Umbau oder der Sanierung von Gebäuden zuzustimmen, um keine Bauruinen entstehen zu lassen. Das können wir uns aufgrund knapper werdender Haushaltsmittel, auch in unserer Gemeinde, in Zukunft nicht mehr leisten.
- Wo gibt es welchen Sanierungsbedarf?
- Welche Mittel müssen für Instandhaltung aufgewendet werden?
- Wie hoch sind die Stromkosten?
- Wie hoch sind die Kosten für Gas und Heizöl?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch?
- Wie sind die Gebäude gedämmt?
- Wo kann die Dämmung verbessert werden?
- Müssen zur Energieeinsparung neue Fenster eingebaut werden?
- In welchem Zustand befinden sich die Heizungsanlagen?
- Wo können erneuerbare Energien eingesetzt werden?
- Wo und wann ist eine grundlegende Erneuerung erforderlich?
- Welche Mittel sind im Investitionsplan einzustellen?
Erst die aus diesen Fragen gewonnen grundlegenden Gebäude- und Energiedaten versetzen uns in die Lage, Entscheidungen über eine Sanierung oder Optimierung der Energieanlagen und des Gebäudebestandes zu treffen. Daran muss auch der Gemeindevorstand ein gesteigertes Interesse haben.
Eine große Rolle in der kommunalen Gebäudewirtschaft spielt das Energiemanagement. Die Energieversorgung kommunaler Gebäude verschlingt in Deutschland jährlich zwei Milliarden Euro. Ein konsequentes und effizientes Energiemanagement ist für unsere Gemeinde von großer Bedeutung, um Kosteneinsparungen zu erzielen und einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Zusammenfassend bleibt festzustellen:
Ein Gebäudemanagement sorgt für Kostentransparenz und hilft der Gemeinde dabei, die Unterhaltungskosten der gemeindlichen Gebäude zu senken. Außerdem wird der Sanierungsbedarf der einzelnen Gebäude aufgezeigt, was uns in die Lage versetzt, langfristig Investitionen zu planen, um bei knapper werdenden Haushaltsmitteln, gut für die Zukunft gerüstet zu sein. Ein effizientes Energiemanagement birgt ein großes Einsparpotenzial im Bereich der Gebäudewirtschaft. Hierbei steht eine sparsame Wärme-, Kälte-, Strom- und Wasserversorgung im Vordergrund. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien können wir zusätzlich auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz mit CO2-Minderung leisten und eine Werterhaltung und Wertsteigerung der Gebäude erreichen. Wir möchten von Kostensteigerungen, aufgrund eines fehlenden Gebäude- und Energiemanagements, beim Umbau und der Sanierung von gemeindeeigenen Gebäuden nicht mehr eiskalt erwischt werden und diese dann nur noch abnicken. Wir wollen ein funktionierendes Gebäude- und Energiemanagement, dass es uns ermöglicht, vorausschauend zu planen, Kosten einzusparen, den Wert unserer Gebäude zu erhalten und zu steigern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.