· 

Nachtragshaushalt ist geprägt durch höhere Steuereinnahmen

Von Claus Jürgen Müller

 

der Nachtragshaushalt 2006 wurde in der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse ohne große Diskussion mit nur wenigen sachlichen Fragen behandelt. Es wurde einstimmig empfohlen, den Nachtrag in der vorliegenden Form zu verabschieden. Der Nachtrag ist geprägt durch die höheren Steuereinnahmen. Dies ist für die Gemeinde Allendorf sehr positiv. Als Gemeindevertretung können wir uns über den wirtschaftlichen Erfolg unseres größten Wirtschaftsunternehmens vor Ort freuen und die höheren Gewerbesteuereinnahmen begrüßen.

Die höheren Einnahmen verbessern die Lage der Gemeinde und ermöglichen Investitionen, die zu einer Verbesserung der Infrastruktur und unserer gemeindlichen Einrichtungen beitragen. Auf diesem Wege kommen diese Mittel direkt unseren Bürgern zugute. Die Gewerbesteuerumlage steigt ebenfalls. Dieser Beitrag zu den Kreisfinanzen aus dem Oberen Edertal findet hoffentlich die verdiente Anerkennung und Beachtung, wenn man Maßnahmen im Kreisgebiet plant. Unseren Kreistagsabgeordneten sei dies mit auf den Weg gegeben.

In Allendorf muss im Nachtrag aufgrund der Investitionen in begrenztem Umfang auf die Rücklage zurückgegriffen werden. Die finanzielle Situation in Allendorf verbessert sich aber insgesamt. Die Schulden werden weiter abgebaut.

 

Die Gemeinde kann ihre Aufgaben wahrnehmen. Kredite müssen nicht aufgenommen werden. In den letzten Jahren hat zu dieser Situation die verantwortungsbewusste Haushaltspolitik der Gemeinde Allendorf wesentlich beigetragen, die von der CDU Fraktion unbedingt unterstützt und weiter fortgesetzt werden wird. Der Verwaltungshaushalt ist solide. Erfreulich waren hier die erstmals geringer werdenden Ausgaben für die Landeskirche Hessen-Nassau als Träger der Kindergärten.

 

Bei den gestiegenen Energiekosten ist an alle Nutzer gemeindlicher Einrichtungen zu appellieren, sparsam mit der Energie umzugehen. Wir können es uns nicht leisten, das ganze Ederbergland zu heizen. Mit den im Verwaltungshaushalt auftretenden höheren Kosten für Reparaturen der gemeindlichen Straßen werden wir – nach meiner persönlichen Bewertung – auch in Zukunft zu rechnen haben. In einer Reihe von Straßen sind weiterhin Schäden erkennbar, die unbedingt behoben werden müssen.

 

Bauliche Maßnahmen an den Dorfgemeinschaftshäusern in Rennertehausen und Haine waren erforderlich. Mehr als überfällig waren die Reparaturen im Bürgerhaus Allendorf. Dabei ist der Wechsel des Pächters nicht die alleinige Ursache. Die Reparatur des Bodens im großen Saal, eine Erneuerung der Küche und die Renovierung der Toiletten waren seit langem überfällig. Die CDU Fraktion wird sich dafür einsetzen, dass auch in Zukunft die gemeindlichen Einrichtungen erneuert und in gutem Zustand erhalten werden.

 

Im Vermögenshaushalt dominiert der Straßenbau. Bei den gemeindlichen Straßenbauvorhaben standen dieses Jahr 5 Straßen auf dem Programm. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Kerngemeinde und die Ortsteile in ausgewogener Weise berücksichtigt. Die Erneuerung der Bahnhofstraße ist eines der wichtigsten Vorhaben des Nachtragshaushaltes. Die Bauarbeiten werden vor Beginn der 900 Jahr Feier abgeschlossen werden. Damit ist eine der Grundlagen geschaffen, das Jahr 2007 in würdiger Umgebung zu feiern. Vernünftig war hier die Ergänzung in Richtung Beetwiese auf Anregung des Ortsbeirates direkt mit zu realisieren. Bei den Straßenbaumaßnahmen ergaben sich einige Änderungen im Vergleich zu den Planungen. Einige der Straßen wurden teurer, da zusätzliche Arbeiten erforderlich wurden. Einige Straßen konnten aufgrund gut verlaufender Ausschreibungsverfahren günstiger realisiert werden. Diese Erfahrungswerte sollten in die künftigen Planungen aufgenommen werden. Trotz aller positiven Tendenzen müssen wir weiterhin – wie in den vergangenen Jahren – verantwortungsbewußt handeln und sparsam haushalten. Wir dürfen nicht abheben und übermütig werden. Auch bei kleinen Positionen müssen wir uns der Kosten bewußt sein und kein Geld unnötig oder leichtfertig ausgeben. In dieser Form hoffe ich auf eine gute Arbeit des Gemeindevorstandes für den Haushalt 2007 und appelliere auch da an eine konstruktive Zusammenarbeit in der Gemeindevertretung zum Wohl unserer Gemeinde. Die CDU Fraktion wird dem Nachtragshaushalt 2006 zustimmen.