Unsere Gründung und Geschichte

Unser Gemeindeverband wurde am 28. Februar 1974 von siebzehn Frauen und Männern in Allendorf gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Werner Grunwald gewählt. Zur Kommunalwahl 1977 traten wir zum ersten Mal mit einer eigenen Liste an und gewannen die Wahl auf Anhieb mit 34,08% der abgegebenen Stimmen. Dieses Ergebnis brachte uns acht Sitze in der Gemeindevertretung. Die danach begonnene Zusammenarbeit mit der BLO hält bis heute an und ist von gegenseitigem Vertrauen und dem Willen geprägt, Allendorf weiter positiv zu entwickeln.

 

In der fast dreißigjährigen Amtszeit, von 1970 bis 1999, unseres Bürgermeisters Robert Amend hat sich unsere Gemeinde stets positiv weiterentwickelt. Die von Robert Amend mit Weitblick begonnen Projekte wie das Neubaugebiet Homberg, die Umgehungsstraße 253 Richtung Winterberg und das Einkaufszentrum in Battenfeld sind nur einige Beispiele für unermüdlichen Einsatz von Robert Amend für unsere Gemeinde. Dabei musste er auch immer wieder scharfe Kritik von Seiten der SPD und der Bürgerliste Allendorf einstecken, von der er sich aber nicht beirren ließ und seinen Kurs zum Wohle von Allendorf (Eder) immer fortgesetzt hat. An dieser Stelle danken wir Robert Amend für seine herausragende geleistete Arbeit als Bürgermeister und seine Unterstützung für die Allendorfer CDU.

 

Im Jahr 2012 haben wir uns mit der CDU Bromskirchen zum neuen Gemeindeverband Allendorf (Eder)/Bromskirchen zusammengeschlossen. Damals wurde diese "Fusion" von Seiten der Kreis CDU eher skeptisch gesehen und keine gemeinsame Entwicklung und Zukunft zugetraut. Nach nunmehr zehn Jahren gemeinsamer Arbeit haben wir die Skeptiker vom Gegenteil überzeugt.

 

Umso mehr freuen wir uns, dass sich die Allendorfer und Bromskircher Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerentscheid am 14. März 2021 für einen Zusammenschluss von Allendorf und Bromskirchen ausgesprochen haben. Der Grenzänderungsvertrag, der die Formalitäten des Zusammenschlusses regelt, wurde am 28. Oktober 2021 von beiden Gemeindevertretungen beschlossen. Somit wird die Fusion zum 01. Januar 2023 vollzogen. 

 

Auf unserer Homepage können Sie sich über unsere aktuelle Arbeit und die der letzten Jahrzehnte informieren und Ihre Vertreter virtuell kennenlernen. Gerne können Sie uns natürlich persönlich ansprechen, wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!

 

Jetzt Mitglied werden und selber mitgestalten!

Die Vorsitzenden

Vorsitzender Zeitraum
Werner Grunwald  1974 - 1975, 1983
Walter Siebert 1975 - 1983, 1985 - 1989
Heinz Noll 1983 - 1985
Rudolf Hoffmann 1989 - 1991
Harald Pauly 1991 - 1995
Harald Noll 1995 - 1999
Kurt Kramer 1999 - 2001
Dirk Hofmann 2001 - 2013
Kurt Kramer seit 2013

Unsere Wahlergebnisse

Kommunalwahl Jahr Prozent % Sitze in der Gemeindevertretung
1977 34,08 8
1981 38,49 9
1985 32,16 7
1989 28,50 7
1993 34,40 8
1997 27,37 9
2001 29,80 9
2006 28,40 9
2011 33,60 11
2016 33,38 10
2021 36,17 11

Die Fraktionsvorsitzenden

Fraktionsvorsitzende Zeitraum
Karl Henkel 1977 - 1981
Heinz Noll 1981 - 1989
Rudolf Hoffmann 1989 - 1993
Harald Pauly 1993 - 1997
Hartmut Schneider 1997 - 2006
Dirk Hofmann 2006 - 2013
Jürgen Hoffmann 2013 - 2016
Dirk Hofmann 2016 - 2021
Michaela Ackermann seit 2021

Historische Schlagzeilen

Historische Bilder


Unser Team. Aktiv für unsere Gemeinde.

Seit unserer Gründung im Jahr 1974 setzen wir uns aktiv, in den verschiedenen Gremien, für unsere Gemeinde ein. Hier haben Sie die Möglichkeit sich über unserer kommunalpolitische Arbeit und die handelnden Personen im Gemeindevorstand, in der Gemeindevertretung und den Ortsbeiräten zu informieren. Außerdem finden Sie hier unsere Ansprechpartner auf Bundes-, Landes- und Kreisebene. Für eine persönliche Kontaktaufnahme, Anregungen und Kritik stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vorstand

Vorstand CDU Allendorf (Eder)

Fraktion

CDU Fraktion Allendorf (Eder)

Beigeordnete

Gemeindevorstand Allendorf (Eder)

Ortsbeiräte

Ortsbeiräte Allendorf (Eder)

Kreistag

CDU im Kreistag von Waldeck-Frankenberg

Abgeordnete

Claudia Ravensburg